Raumstation

Raumstation
Weltraumstation

* * *

Raum|sta|ti|on 〈f. 20Stützpunkt im Weltraum für die Raumfahrt

* * *

Raum|sta|ti|on, die:
Raumflugkörper, der der Besatzung einen langfristigen Aufenthalt im Weltraum ermöglicht; Orbitalstation.

* * *

Raumstation,
 
Weltraumstation, Orbitalstation, mit mehreren Astronauten bemanntes Raumflugsystem, das als komplette Einheit oder in einzelnen Baugruppen in eine Umlaufbahn um die Erde transportiert (und dort montiert) wird. Raumstationen bieten den Besatzungen langfristige Raumaufenthaltsmöglichkeiten für die Durchführung wissenschaftlicher, kommerzieller und militärischer Aufgaben; sie können als Raumbasen der Einsatzvorbereitung weiterer Raumfahrtunternehmen dienen. Größere Raumstationen, z. B. in Hantel- oder Kreuzform, in Form eines Ringes oder Rades, könnten auch die Simulation der Schwerkraft (durch Fliehkraftandruck an den Enden der Verbindungsachsen oder im »Reifen«) ermöglichen, sodass auch längere Aufenthalte in Raumstationen ohne die Problematik der Schwerelosigkeit möglich wären. Voraussetzung für die langfristige Nutzung der Raumstationen ist ein zuverlässiger Strahlungsschutz; eine Gefährdung durch Mikrometeoriten ist wesentlich geringer als bisher angenommen und lässt sich durch doppelwandige Schalenkonstruktionen weitgehend beheben.
 
Raumstationen wurden unter der Bezeichnung Außenstationen schon von den Pionieren der Weltraumfahrt konzipiert, u. a. von K. E. Ziolkowskij und H. Oberth, später u. a. von W. von Braun. Erste Realisierungen waren die noch relativ kleinen Raumstationen (Raumlabors, Orbitallabors) Saljut (in Verbindung mit Sojus, ab 1971), Skylab (1973) und Spacelab (1983); die 1986 gestartete Raumstation Mir hatte eine Gesamtmasse von rd. 100 t. Mit dem schrittweisen Aufbau der »Internationalen Raumstation« (ISS) wurde 1998 begonnen.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Raumstation: Leben in der Schwerelosigkeit
 
bemannte Raumfahrt: Die internationale Raumstation ISS
 
bemannte Raumfahrt: Neue Konzepte für ferne Ziele
 

* * *

Raum|sta|ti|on, die: Raumflugkörper, der der Besatzung einen langfristigen Aufenthalt im Weltraum ermöglicht; Orbitalstation.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raumstation — Raumstation,die:Weltraumstation·Orbitalstation;auch⇨Raumlabor …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Raumstation — ↑Orbitalstation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Raumstation — Die Internationale Raumstation ISS am 20. August 2001, aufgenommen aus dem Space Shuttle Raumstationen sind Raumflugkörper, die sich meist im Orbit eines Himmelskörpers befinden und es Menschen ermöglichen, längere Zeit auf ihnen zu leben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumstation — kosminė stotis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. space station vok. Raumstation, f; Weltraumstation, f rus. космическая станция, f pranc. station spatiale, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Raumstation Mir — Mir im Erdorbit Einsatzdaten Start: (Basismodul) 19. Februar 1986 21:28:23 UTC Baikonur LC200/39 Wiedereintritt: 23. März 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Raumstation: Leben in der Schwerelosigkeit —   Raumstationen ermöglichen es Astronauten, sich über mehrere Monate im Weltraum aufzuhalten. In der Raumstation wird eine der Erde ähnliche Atmosphäre und Temperatur geschaffen, sodass die Astronauten keine Raumanzüge tragen müssen.   Die… …   Universal-Lexikon

  • Raumstation Unity — Seriendaten Deutscher Titel Raumstation Unity Originaltitel Space Island One …   Deutsch Wikipedia

  • Raumstation — Raum|sta|ti|on …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mir (Raumstation) — Raumstation Mir Mir im Erdorbit Einsatzdaten Start: (Basismodul) 19. Februar 1986 21:28:23 UTC Baikonur LC200/39 Wiedereintritt: 23. März 2001 05:50 …   Deutsch Wikipedia

  • Freedom (Raumstation) — Internationale Raumstation Die ISS im März 2009 aufgenommen aus dem Space Shuttle Discovery Emblem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”